-
Beiträge:
26 -
Registriert:
-
Letzter Besuch:
-
Tagessieger:
5
Icke war zuletzt Tagessieger der Ehrengalerie am 27. Oktober 2018
Icke hatte den meist gewürdigten Inhalt beigetragen!
Profilinformationen
-
Geschlecht
Männlich
-
Beruf
EB-Assistent
-
Herkunft
Berlin
-
Arbeitgeber
freie Produktionsfirma
Icke's Errungenschaften
Kabelträger (3/8)
6
Reputation in der Community
-
Industrielles Licht und Magie (Stammtisch)
Thema antwortete auf Icke's Arni in: Studio 3 | Unterhaltung
Judith Rakers musste heute die 8.00 Uhr-Tagessschau mit Handmikro moderieren, da ihr Funkanstecker ausgefallen ist. -
Icke als Berliner find' ja die Filmmusik von Babylon Berlin total dufte.
-
Offener Brief der EB-Tontechnikerinnen und EB-Tontechniker in Köln
Thema antwortete auf Icke's Icke in: Fernsehturm
Deshalb haben es die mitteldeutschen Kollegen dieses Jahr auch als erste geschafft die 8 Stunden für freie Teams wieder durchzusetzen. Nur wieso klappt das anderswo nirgends?! Sind die Kollegen in Köln, Berlin, Hamburg, München etc. nur "Freie zweiter Klasse"? Aber da kann @GSch von fairTV sicher mehr zu sagen. -
Offener Brief der EB-Tontechnikerinnen und EB-Tontechniker in Köln
ein Thema hat Icke erstellt in: Fernsehturm
Dieser offene Brief richtet sich an alle Sender, Produktionsfirmen, Produktionsdienstleister, Produzenten, Produktionsleiter und Kameraleute, außerdem an diejenigen, die gerade darüber nachdenken, die Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton zu ergreifen, sie bereits ergriffen oder schon beendet haben. Angesprochen sind auch alle EB- Tontechniker in Deutschland, die noch nicht Teil unseres Netzwerks sind. Seit einigen Jahren beobachten wir Kölner EB-Tontechniker, dass die produktionsbedingten Anforderungen ständig steigen; insbesondere in Bezug auf Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen – und das bei sinkender Vergütung. Der Aufgabenbereich eines EB-Tontechnikers hat sich deutlich erweitert. Beispielsweise ist die Anzahl der durchschnittlich verwendeten Funkstrecken stark gestiegen. Darüber hinaus werden Ton mit teils versteckter Mikrofonierung, Kameraassistenz, evtl. auch das Bedienen von Gopros und zweiter Kamera, sowie Timecodeverkoppelung als selbstverständlich angesehen. Teilweise ist die Tontasche inzwischen schwerer als die Kamera. Gleichzeitig gewinnen wir den Eindruck, dass diese Zunahme an Anforderungen nicht gesehen und dementsprechend auch nicht berücksichtigt wird. Die Vergütung ist in den letzten 20 Jahren kaum gestiegen; vielmehr ist sie teilweise gar gesunken. 1997 waren 350 DM ein durchschnittlicher Tagessatz für einen Tontechniker mit max. 2 Funken. Inflationsbereinigt sind das heute 236,91 Euro. Der Versuch, unternehmerisches Risiko auf freie Mitarbeiter zu übertragen, und die Kreativität mancher Produktionsleiter, neue kostensparende Regeln für den Ablauf von Dreharbeiten zu ersinnen, wie z.B. die Selbstbeteiligung bei Mietwagen oder die Anreise als Freizeit zu verbuchen, machen eine Klarstellung unsererseits in Form von Mindeststandards erforderlich. Wir möchten Sie − unsere teils langjährigen Kunden − dafür gewinnen, sich mit uns zusammen für den guten Ton Ihrer Filmproduktion einzusetzen. Das bedeutet, sich auch über Arbeitsbedingungen und entsprechende Entlohnungen zu verständigen. Damit weiterhin genügend qualifizierte und motivierte EB-Tontechniker für Sie zur Verfügung stehen, setzt sich das Kölner EB-Tontechniker-Netzwerk ab dem 1. März 2018 für folgende Mindeststandards ein: Drehtag Ein Drehtag hat maximal 10 Stunden und wird mit mindestens 200 € berechnet. Überstunden Jede weitere angefangene Stunde wird als Überstunde betrachtet und mit einem Zehntel der Tagesgage zuzüglich eines Zuschlages von 25 % berechnet (mind. 25 €). Ab der 3. Überstunde beträgt der Zuschlag 50 % (mind. 30 €). Beginn / Ende Ein Drehtag beginnt bei ortsansässigen Produktionsfirmen ab Treffpunkt in der Produktion, spätestens aber mit dem Prüfen / Packen des Equipments. Er endet nach Versorgen des Equipments in der Produktion oder auf dem Hotelzimmer. Bei Produktionen außerhalb Kölns gehören die Anfahrt zum Treffpunkt und die Rückfahrt zur Arbeitszeit. Reisezeiten an Drehtagen sind Arbeitszeit für alle Mitarbeiter, nicht nur den Fahrer. Pausenzeiten Innerhalb eines Drehtages mit 10 Stunden ist eine Pause von mindestens 45 Minuten enthalten. Diese gehört zur Arbeitszeit. 30 Minuten davon müssen am Stück abgehalten werden. Wird die Pausenzeit unterschritten, wird eine Überstunde extra berechnet. 1/2 Drehtage Unter der Voraussetzung, dass ein halber Drehtag im Vorfeld (nicht am Drehtag) angefragt wird und dieser die Zeit von 4 Stunden inklusive An- und Abreise, inklusive des Versorgens des Equipments nicht überschreitet, wird dieser mit mind. 75 % der Tagesgage berechnet (nach Ablauf der 4 Stunden werden 100 % berechnet). Dauert der Drehtag länger als 4 Stunden, resultiert daraus keine Bereitschaft für die Dauer des üblichen 10 Stunden-Drehtages. Reisetage Ein Reisetag mit bis zu 5 Stunden Anfahrt wird mit mindestens 50 % Tagesgage berechnet, ein Reisetag mit über 5 Stunden mit mindestens 75 %. An Reisetagen dreht die Kamera nicht. Recording / Einsatz von mehr als 4 Funkstrecken Ist der EB-Tontechniker für das Handling von mehr als 4 Funkstrecken oder für das Kamera- unabhängige Aufzeichnen verantwortlich, wird eine Mindestgage von 240 € / 10 Stunden berechnet. Absage von Drehtagen Erfolgt die Absage eines geplanten Drehtages nicht mindestens 24 Stunden vor Drehbeginn, so wird der Drehtag in voller Höhe berechnet. Schäden Muss ein EB-Tontechniker einen Produktionswagen steuern, beträgt seine Selbstbeteiligung an nicht vorsätzlich herbeigeführten Schäden 0 €. Für nicht vorsätzlich herbeigeführte Schäden am Equipment beträgt die Selbstbeteiligung ebenfalls 0 €. Wir möchten Ihnen als unseren Kunden die Möglichkeit geben, sich auf die geforderten Gagen und Bedingungen einzustellen. Deswegen haben wir eine Übergangszeit bis zum 28. Februar 2018 eingerichtet. Die Mitglieder unseres Netzwerkes sind ab 01. März 2018 nicht mehr bereit, unterhalb der oben geforderten Standards für Aufträge zur Verfügung zu stehen. Wir Kölner EB-Tontechniker lieben unseren Beruf, weil er spontan, abwechslungsreich und spannend ist, weil wir guten Ton lieben und können, weil wir uns für alles interessieren, was mit Kamera und Technik zu tun hat und weil wir die Arbeit mit Menschen kennen und schätzen. Gerne bringen wir uns voll ein, wenn Sie das wünschen. Wir begreifen unsere Arbeit nicht als ungeliebtes Sprungbrett zum Kameramann oder Redakteur, sondern machen sie mit Leib und Seele. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie Ihre Projekte weiterhin mit hochqualifizierten und motivierten EB-Tontechnikern umsetzen können. Helfen Sie uns, zukünftig von unserem Beruf leben zu können. Das Kölner EB-Tontechniker-Netzwerk Köln, 04. Dezember 2017 Christian Butz Sasa Mitrovic David Lasota Tobias Gerlach Friedemann Striffler Robert B. Güneri Sven Henze David Stommel Christoph Schilling Oliver Jonischkeit Yvonne Ortland Jochen Herzog Tim Kerker Jasmin Gastner Julian Berg Tom Mundt Tim van Velsen Philipp Helbach Alexander Winkelnkemper Sebastian Lipphaus Manuel Winkler Andrew Dwarka Nariman Pauli Axel Franzen Josefine Straube Payman Barazandeh-Nejad Juri Beythien Alexander Joksimovic Marius Huber Bastian Barenbrock Clemens Dewitz Philipp Coenen Kersten Wengerofsky Ronald Reinstein Tim Pattberg Lisa Pirron Gunnar Milz Stephan Kues Christoph Glasneck Jule Vari Silvio Urso René Nicklaus Armin Siegwarth René Müller Tobias Dahlke Alexander Czart Jan Bürger Benedikt Noebels Viola Hellmann Vladislav Zubkov Nicole Rogozinski Stefan Frings Martin Sonntag Ralf Weber Guido Bölt Jennifer Frauenkron Viktor Epp Daniel Hallmann Leif Hanisch Andreas Faigle Richard Gabriel Sascha Bandel Tobias Akly Manuel Jost Knoche Sabine Schaper Andreas Vogler Mike Gillig Hendrik Lühdorff Marcel Lepel Gianlucca Reudelsterz Steven Altig Christian Overkamp Sascha Carbin Konstantin Dümpe Patrick Logar Sascha Göke Dustin Hildebrandt Christian Stäter Dennis Schönn Jasmin Brünnecke Nils Kleischmann Marc Abels Julian Joosten Aleksandr Chichon Igor Rubin Nicolas Filter David Przypadlo Nico Weiss Robert Schröder Marco Strick Lucas Lutz Erler Gustav Schmidt Rafael Quesada Jochim Schlag Nils Drescher Nils Jaeger Sophie Menacher Rafael Tyblewski Jens Neubert Jan Rosemann Dominik Gross Marco Gummersbach Max Lauer Udo Lemke Marcel Dörder Martin Schulze Jörg Follert Joakim Scholz -
Lässt sich euer Multitool auch einhändig öffnen und arretieren? Dann habt ihr jetzt ein Problem... http://knife-blog.com/2017/09/multitools/
-
Was konkret bedeutet denn die Aussage?
-
Industrielles Licht und Magie (Stammtisch)
Thema antwortete auf Icke's Arni in: Studio 3 | Unterhaltung
Haha!!! http://www.der-postillon.com/2017/09/kameramann.html -
Bundeseinheitlicher Presseausweis ab 2018
Thema antwortete auf Icke's Fernseh-Kameraleute.de in: Fernsehturm
Wenn das dazu führen sollte, dass Pressekonferenzen und andere halböffentliche Veranstaltungen wie z.B. Parteitage wieder etwas weniger überfüllt stattfinden können, soll es mir recht sein. Was sich da in der Vergangenheit so alles mit unters "Pressevolk" gemischt hat, war schon bemerkenswert. In meinen Augen also eine gute Entscheidung der Innenminister. -
BVFK-Pressemitteilung vom 19.09.2016: Honorarstandards für Kameraleute
Thema antwortete auf Icke's Fernseh-Kameraleute.de in: Fernsehturm
Dit find ick ja total dufte von euch Beiden, wie ihr hier für den BVFK in die Bresche springt, @Arniund @GSch. Es hätte dem Bundesverband der Fernsehkameraleute trotzdem besser zu Gesicht gestanden, wenn sich hier ein Verantwortlicher persönlich zu den aufgeworfenen Fragen geäußert hätte, die im Kollegenkreis immer heftiger diskutiert werden. Andererseits kann ich auch verstehen, dass sich kleinere Verbände nicht DIE umtriebige PR-Abteilung mit den super Social Media-Profis leisten kann, um solche Situationen möglichst schnell zu bereinigen. Es wäre trotzdem interessant für uns zu wissen, ob die Thematik der EB-Assis nun einfach vom BVFK verschlampt wurde oder ob, wie viele meiner Kollegen vermuten, da Absicht dahinter steckt. Vielleicht liegt es ja aber auch wirklich daran, dass sich zu wenige meiner Kollegen dort engagieren und sich die Arbeit deshalb zunächst auf die mitgliederstärkste Fraktion der Kameraleute konzentriert. Wie gesagt. Das können wir momentan alles nur vermuten, solange niemand Offizielles dazu Stellung bezieht. Abschließend aber noch mal ausdrücklich mein Dankeschön an Arni und Guntram für die vorläufigen Zahlen und die aufmunternden Worte. Ihr habt sicher Recht damit, dass sich Verbesserungen für das eine Gewerk am Ende auch für andere Gewerke auszahlen werden. Das haben wohl viele bislang nicht so gesehen und ich werde diese Argumentation in meinen nächsten Gesprächen sicher mit einfließen lassen. -
BVFK-Pressemitteilung vom 19.09.2016: Honorarstandards für Kameraleute
Thema antwortete auf Icke's Fernseh-Kameraleute.de in: Fernsehturm
Nagut. Den BVFK hab ich jetzt trotzdem nicht mehr lieb und werde stattdessen in der Hauptstadt über die Arbeit von fairTV berichten. Gibt es denn schon eine grobe Schätzung wo nach der fairTV-Berechnung ein Honorar für einen EB-Assistenten anzusetzen wäre? Denn ehrlich gesagt wären wohl die meisten meiner Assi-Kollegen schon überglücklich, wenn sie die 200 - 400,- € hätten, die ein Kameramann aktuell bekommt. -
BVFK-Pressemitteilung vom 19.09.2016: Honorarstandards für Kameraleute
Thema antwortete auf Icke's Fernseh-Kameraleute.de in: Fernsehturm
Also die ersten Reaktionen im Kollegenkreis kamen vor allem von EB-Assistenten. An uns wurde in dem Papier ja irgendwie überhaupt nicht gedacht, kann das sein? Offenbar gibt es beim BVFK keinen Platz für die "Lastenträger" im Team, was ich wirklich traurig finde. -
BVFK-Pressemitteilung vom 19.09.2016: Honorarstandards für Kameraleute
Thema antwortete auf Icke's Fernseh-Kameraleute.de in: Fernsehturm
Werde das mal entsprechend in meinem Netzwerk verteilen und deren Reaktionen beobachten. Danke dafür! -
Gibt es das aller neueste Handbuch irgendwo online bzw. ist das eine deutsche Ausgabe?
-
Das kann ich mir auch nicht wirklich erklären, zumal es ja heißt, dass bei 25pN keinerlei Tricksereien mit Umrechnen stattfinden. Dankche fürs Chompliment. Aber es isch dann doch nur der häufige Kontakt zu eidgenössischen Lüüt, wo man die eine oder andere Redewendung ufschnappe hät.
-
Tatsache! In welchen Aufnahme-Codecs hast du es bisher probiert? Laut dieser Übersicht sind die 25pN nämlich keinesfalls für alle Codecs verfügbar... http://pro-av.panasonic.net/en/sales_o/p2/aj-px5000g/pdf/aj-px5000g_codec.pdf Äs liäbs Grüässli un na guets Schaffe usm großen Kantönli!