-
Beiträge:
48 -
Registriert:
-
Letzter Besuch:
-
Tagessieger:
9
Fernseh-Kameraleute.de war zuletzt Tagessieger der Ehrengalerie am 7. September 2017
Fernseh-Kameraleute.de hatte den meist gewürdigten Inhalt beigetragen!
Über Fernseh-Kameraleute.de

- Geburtstag 22.04.2008
Profilinformationen
-
Geschlecht
Sag ich nicht
-
Beruf
PHP-Script
-
Herkunft
World Wide Web
Kontaktmöglichkeiten
-
Homepage
http://www.fernseh-kameraleute.de
Letzte Besucher des Profils
Fernseh-Kameraleute.de's Errungenschaften
Kabelträger (3/8)
8
Reputation in der Community
-
VRFF – Die Mediengewerkschaft / Bereich FREIE Produktionswirtschaft
ein Thema hat Fernseh-Kameraleute.de erstellt in: Fernsehturm
P r e s s e m i t t e i l u n g München, 22.10.2019 Mediengewerkschaft VRFF gründet Tarifkommission für FREIE bei Film und Fernsehen Gewerkschafter und Berufsverbände wollen tarifvertragliche Strukturen verbessern Am Montag, den 21. Oktober, hat sich in der historischen Münchener Seidlvilla eine 12-köpfige Tarifkommission der VRFF für den Bereich „Freie Produktionswirtschaft“ konstituiert, um nun in die konkrete Tarifarbeit einzusteigen. Viele Filmschaffende leiden unter extremen Arbeitsbedingungen und mangelhaftem tariflichen Schutz. Auch die Vergütungen bei Film und Fernsehen sind häufig grotesk niedrig - verglichen mit dem Ruf der Medienindustrie als prosperierendem Berufsfeld. Hier setzt die neue Gewerkschaft für die freien Mitarbeiter*innen bei Film- und Fernsehproduktionen an. Die VRFF vertritt aktuell die Interessen von über 1500 projektweise sozialversicherungspflichtigen Film- und Fernsehschaffenden, die Mitglieder der Berufsgruppe „Freie Produktionswirtschaft“ bzw. der kooperierenden Verbände sind. Damit ist sie die größte berufsübergreifende gewerkschaftliche Vertretung von Freien innerhalb der Film- und Fernsehbranche in Deutschland - und wächst weiter. „Der Zuspruch für die Betriebsgruppe FREIE der VRFF resultiert aus der großen Unzufriedenheit vieler Filmschaffender und zahlreicher Berufsverbände mit der überkommenen gewerkschaftlichen Schwäche auf Seiten der ver.di. Es sind bereits tragfähige Vereinbarungen der VRFF mit mehreren Berufsverbänden zustandegekommen - weitere werden folgen. Wir sind auf einem soliden Wachstumspfad“, betont der Vorsitzende der Betriebsgruppe, Roland Kuhne bei der Gründung der Tarifkommission. Der Geschäftsführer des BVK, Michael Neubauer, ergänzt: „Für die Berufsverbände ist ein starkes und engagiertes tarifpolitisches Netzwerk existentiell wichtig, denn die Arbeitsbedingungen in der Branche müssen attraktiver werden, um den Fachkräftemangel zu überwinden! Da ist ein frischer gewerkschaftlicher Ansatz gefragt – für die Beschäftigten und für den Produktionsstandort!“ Mit der VRFF tritt für die freien Film- und Fernsehschaffenden endlich eine Branchengewerkschaft auf den Plan, in der nicht Funktionäre den Ton angeben, sondern die Filmschaffenden selbst. Kooperationsverbände der VRFF Betriebsgruppe „Freie Produktionswirtschaft“ sind bisher BFS BVFK BVK IDS VSK Bundesverband Filmschnitt Editor e.V. Bundesverband der Fernsehkameraleute e.V. Berufsverband Kinematografie e.V. Interessenverband Deutscher Schauspieler e.V. Verband der Berufsgruppen Szenenbild und Kostümbild e.V. v.i.S.d.P. / Kontakt: Roland Kuhne, Betriebsgruppenvorsitzender Vereinigung der Rundfunk-, Film und Fernsehschaffenden BG Freie Produktionswirtschaft in der VRFF Bayerisches Filmzentrum, Geb. 49 Bavariafilmplatz 7 82031 Grünwald-Geiselgasteig Tel: 089-6498-1137 roland.kuhne@vrff.de -
[IBC 2018] Panasonic zeigt 8K-ROI-Technologie
ein Thema hat Fernseh-Kameraleute.de erstellt in: Kameratechnik
+ + + Presseinformation + + + Panasonic hat der Öffentlichkeit auf der IBC 2018 ein neues 8K ROI (Region of Interest) Mehrkamera-System vorgestellt, das die Fernsehlandschaft verändern soll, indem bis zu vier unterschiedliche HD-Bildausschnitte von einer einzigen 8K-Kamera produziert werden können sollen. Erhältlich ab Sommer 2019 wird das System die operative Effizienz verbessern, da sich aus einem einzelnen 8K-Bild vier separate Kameraeinstellungen herausnehmen lassen, was die Betriebskosten bei einer Vielzahl möglicher Produktionsanwendungen reduziert. Ausgestattet mit einer automatisierten Bild-Korrektur-Technologie gewährleistet das Kamera-System auch, dass jegliche verzerrte Bilder korrigiert und aus dem 8K-Bild heraus zu einem natürlich ausgeschnittenen Full-HD-Bild kadriert werden können. Mehrere Kameras können über das System eingebunden werden, mit einer von einem Haupt-Operator kontrollierten Kamera, die mit weiteren Unterkameras verknüpft werden kann, die wiederum, je nach aufzunehmendem Ereignis auch entsprechend vorprogrammiert werden können . Dies bedeutet, dass ein einziger Operator mehrere Kameras mit jeweils verschieden voreingestellten Bildausschnitten kontrollieren kann, und dadurch einen kosteneffektiven Mehr-Kamera-Betrieb ermöglicht. Das System ist somit in der Lage die Herstellungskosten bei vielen verbreiteten Ereignissen dramatisch zu reduzieren, gut geeignet für Sportübertragungen, Bühnen- und Studioproduktionen. Zudem hilft es dabei die Einnahmen durch Sitzplatzverkäufe bei Live-Events zu steigern, da am Veranstaltungsort weniger Platz für den Einbau von Kameratechnik nötig sein wird. "Durch die Umstellung von mehreren 4K- oder Full-HD-Kameras auf Panasonics neue 8K-ROI-Kamera können Produktionsunternehmen ihre Kosten deutlich reduzieren, ohne die immersive Erfahrung zu beeinträchtigen", erläutert Sivashankar Kuppusamy, Marketing Manager EMEA bei Panasonic. "Bisher war 8K ein Nischenprodukt. Unsere Entwicklungen bringen 8K auf eine Ebene, von der die gesamte Branche profitieren kann." (Foto: Panasonic) (Quelle) -
Bilder begeistern die Menschen seit jeher! Egal ob Nachrichtensendung, Theaterinszenierung oder Olympische Spiele: Ohne Kameramänner und -frauen läuft im Fernsehen nichts. Als Kameramann/-frau für Studioproduktionen und Außenübertragungen sind Sie unmittelbar bei der Herstellung unserer Produktionen eingebunden, Sie gestalten die Bilder! Auf den Punkt: Worum geht's? Wie funktioniert's? Wir brauchen Kameramänner und -frauen, die mit ihrer Kreativität und ihren Bildideen unser erfolgreiches Programm bereichern! In Absprache mit Regie und Redaktion sind Sie verantwortlich für die optische Umsetzung bei Studioproduktionen und Außenübertragungen. Wir bereiten Sie umfassend ganz praxisorientiert auf diese Aufgaben vor. In ergänzenden Seminaren vertiefen Sie Ihr gewonnenes Wissen und erfahren mehr über Licht- und Bildgestaltung. Mit dem Volontariat als Basis, mit Engagement, Ehrgeiz und Leidenschaft werden Sie später selbst Bildgestalter. Was bieten wir Ihnen? Sie arbeiten an einem tollen Produkt mit! Schon während Ihrer Ausbildung tragen Sie aktiv zum Gelingen unserer Sendungen bei und führen schon während des Volontariats eigenständig Kameras Workshops, Trainings und Seminare. Wir glauben an unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und fördern sie! einen klaren und zielführenden Weg zum/zur Kameramann/frau bei Studioproduktionen und Außenübertragungen des ZDF, sowie einen ständigen Praxisbezug während der Ausbildung einen behutsamen Aufbau im Mehrkamerasystem über die Position der Handkamera zur Pedastalekamera und/oder Steadicam ein sehr breites Produktionsspektrum mit deutschlandweiten und internationalen Produktionen Warum eine Ausbildung beim ZDF? das ZDF ist Europas größte Sendeanstalt und seit Jahren Marktführer wir sind ein erfahrenes Ausbildungsunternehmen mit einer jahrzehntelangen Ausbildungstradition wir verfügen in jedem Einsatzbereich über erfahrene und engagierte Ausbilder sowie über einen zentralen Ansprechpartner zum Thema Ausbildung unsere Ausbildung bringt regelmäßig Jahrgangsbeste bei den Prüfungen hervor Wann, was, wo, wie lange? Die Ausbildung beginnt am 01.01.2019 und dauert 2 Jahre. Sie werden im ZDF-Sendezentrum in Mainz und bei einem unserer Partnerunternehmen ausgebildet. Während der Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Stationen. Mit steigender Qualifikation und Berufserfahrung variieren die Praxiseinsätze bei unseren Produktionen. Dadurch öffnet sich Ihnen ein vielfältiges Spektrum an möglichen Tätigkeiten. Die Ausbildung ist auf alle eigenproduzierten Genres und Formate angelegt. Was müssen Sie mitbringen? eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, beispielsweise als Mediengestalter Bild und Ton, oder ein entsprechendes erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium erste Berufserfahrungen sind wünschenswert gute Allgemeinbildung und schnelle Auffassungsgabe Leidenschaft zur Bildgestaltung, Offenheit bei Veränderungen des Berufsbildes Kreativität Teamfähigkeit volle Sehkraft, gutes Farbsehvermögen, uneingeschränkte Hörfähigkeit Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch und Französisch körperliche und geistige Belastbarkeit, Schwindelfreiheit Bereitschaft zur Arbeit zu unüblichen Zeiten und an wechselnden Einsatzorten Affinität zum Wintersport Praktika und ähnliche Vorerfahrungen sind grundsätzlich gern gesehen Perspektiven Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung beim ZDF sind Sie fit für die unterschiedlichen Anforderungen an eine(n) Kameramann/-frau im Verbund, egal ob an der Handkamera, der Pedastalekamera oder der Steadicam. Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung ist auch die Übernahme beim ZDF im Rahmen der normalen Personalfluktuation möglich. Wie können Sie sich bewerben? Bewerbungsschluss ist der 15.09.2018. Die Bewerberauswahl erfolgt in mehreren Stufen, folgende Schritte müssen Sie erfolgreich absolvieren: Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal mündliches Auswahlverfahren voraussichtlich im Oktober in Mainz Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und sonstigen Bescheinigungen über unser Online-Bewerbungsportal. Kontakt Michael Pochert Telefon: +49 (0)6131-70-14375 E-Mail: pochert.m@zdf.de
-
+ + + Pressemitteilung + + + Berlin, 25.10. 2017 MPin Malu Dreyer fordert faktische Teil-Enteignung von Urhebern, Künstlern und Produzenten Die Verbände und Gewerkschaften von Fernsehschaffenden, insbesondere aus den urheberrechtlich relevanten Bereichen (Drehbuch, Regie, Kamera, Schnitt, Szenen- und Kostümbild) sind entsetzt über die rundfunkrechtliche Absicht der Länder, die Verweildauer in öffentlich-rechtlichen Onlineangeboten „aufwendungsneutral“ auszuweiten. Die Ministerpräsidenten haben auf ihrer Konferenz am Wochenende in Saarbrücken die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zwar auch zu mehr Reformwillen und Sparmaßnahmen aufgefordert. Sie beschlossen jedoch darüber hinaus, im Zuge der 22. Änderung des Rundfunkstaatsvertrages die Verweildauer in öffentlich-rechtlichen Mediatheken beträchtlich zu entgrenzen – und zwar, wie die Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz Malu Dreyer betonte, „aufwendungsneutral“. In dieser Vorfestlegung sehen die Kreativverbände einen unerträglichen Versuch, den Kreativen zum Teil sogar gesetzlich verbriefte Vergütungsansprüche zu berauben. Laut Urheberrechtsgesetz müssen Urheber und ausübende Künstler angemessen vergütet und am Erfolg ihrer Film- oder Fernsehwerke beteiligt werden. Das gilt auch, wenn sie über Onlineangebote verbreitet werden. Weil dieser gesetzliche Anspruch derzeit von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten keineswegs angemessen erfüllt wird, befinden sich ARD und ZDF auf unterschiedlichen Ebenen in äußerst komplizierten Verhandlungen bzw. Schlichtungsverfahren mit Kreativverbänden und -gewerkschaften. Diese müssen nun befürchten, dass eine Einigung in diesem Konflikt durch die Sparauflagen und die reichlich unbedachte Aufforderung der Länder die Online-Angebote „aufwendungsneutral“ auszuweiten, weitgehend minimalisiert. Die in verschiedenen Rundfunkstaatsverträgen ergangene Aufforderung an die Anstalten, Urhebern, ausübenden Künstlern faire Vergütungen einzuräumen, wird damit letztlich torpediert. „Mit der Freibier-für-alle-Forderung lügt sich die Politik in die Tasche“, hält BFFS-Vorstand Heinrich Schafmeister den Ministerpräsidenten vor, „Im Leben ist nichts umsonst. Schon seit Jahren werden unsere Filme in den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen platziert, ohne dass wir dafür fair bezahlt werden. Nun sollen wir auch noch über die bisherige Sieben-Tage-Beschränkung hinaus über‘s Ohr gehauen werden.“ „Der Beschluss der Länder widerspricht in eklatanter Weise dem Geist des Rundfunkstaatsvertrages und des Grundgesetzes“, unterstreicht Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer des Regieverbandes (BVR): „im Rundfunkstaatsvertrag werden in einer Protokollnotiz ARD und ZDF ausdrücklich zu fairen terms of trade gegenüber Urhebern, ausübenden Künstlern und Produzenten aufgefordert und in Artikel 14 des Grundgesetzes wird auch bzw. gerade das geistige Eigentum besonders geschützt“. Die Erfahrung lehrt, dass Sparmaßnahmen bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vor allem die frei bewirtschaftbaren Programmmittel der Auftragsproduktion ins Visier nehmen und damit gerade die Kreativen getroffen werden. Dabei, so Dr. Michael Neubauer, Geschäftsführer des Bundesverbands Kinematografie (BVK), „haben ARD und ZDF ohne die Kreativen kein frisches und qualitätsvolles Programm, sie können dann nur noch aus der Konserve senden und ihren wichtigen gesellschaftlichen Auftrag nicht mehr erfüllen. Dann hätten antidemokratische, spaltende Strömungen endgültig freie Bahn. Genauso wenig, wie es eine ‚aufwendungsneutrale‘ Demokratie gibt, können öffentlich-rechtliche Sendungen ‘aufwendungsneutral‘ dem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Der Begriff „aufwendungsneutral“, den die Ministerpräsidenten der massiven Ausweitung der Einstellzeiten in kostenlosen öffentlich-rechtlichen Mediatheken beigaben, ist eine Katastrophe für die zukünftige Fernsehproduktion, da sie Fernsehschaffenden wie Produzenten ein wesentliches Refinanzierungsmittel vorenthält. Es bleibt zu hoffen, dass die Formel, mehr zu bekommen und weniger zu bezahlen, nicht das medienpolitische Bekenntnis ist, das von den Bundesländern im Februar 2018 bei der endgültigen Neujustierung der Rahmenbedingungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegeben wird. V.i.S.d.P. Bernhard Störkmann, gf. Justiziar BUNDESVERBAND SCHAUSPIEL BFFS e.V. / Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer BUNDESVERBAND REGIE e.V. (BVR) BVR Augsburger Str. 33, 10789 Berlin, Tel.: 030-21005159 info@regieverband.de Diesen Aufruf unterstützen: BERUFSVERBAND KINEMATOGRAFIE e.V. (BVK) VERBAND DEUTSCHER DREHBUCHAUTOREN e.V. (VDD) BUNDESVERBAND FILMSCHNITT e.V. (BFS) VERBAND DER BERUFSGRUPPEN SZENENBILD UND KOSTÜMBILD e.V. (VSK)
-
Die Media & Communication Systems (MCS) GmbH Thüringen, mit Sitz in Erfurt, ist der größte Mediendienstleister für Hörfunk und Fernsehen in Mitteldeutschland. Neben der produktionstechnischen Realisierung der unterschiedlichsten Programme des Mitteldeutschen Rundfunks Landesfunkhaus Thüringen, betreibt die MCS den Kinderkanal von ARD und ZDF. Zu den vielfältigen Dienstleistungen zählen die tägliche Sendeabwicklung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen ebenso, wie die Produktion von aktuellen Fernsehsendungen. Darüber hinaus produziert die MCS GmbH Thüringen die Reportage- oder Studioformate des MDR und KIKA. Zur Verstärkung unseres Teams der Produktion, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und vorerst befristet für ein Jahr eine(n) Mediengestalter Bild und Ton (m/w) mit Schwerpunkt Kameraassistenz Ihre Aufgaben: • Einsatzgebiete als Tontechniker(-in), Kameraassistent(-in) im EB-Außendienst sowie als Medientechniker(-in) bei Studioproduktionen und Außenübertragungen • während der Dreharbeiten Verantwortlichkeit für die korrekte Handhabung der Kamera: o fachgerechte Aufstellung, Montage und Demontage von abnehmbaren Teilen sowie Pflege und Schutz des Gerätes vor vermeidbaren äußeren Einflüssen o Auf- und Abbau der Tontechnik inkl. Aufnahme des Tons sowie korrektes Verkabeln und Pegeln des Tons mit entsprechender Gerätschaft Ihr Profil: • abgeschlossene Berufsausbildung als Mediengestalter Bild und Ton oder Vergleichbares aus dem Bereich Medientechnik • Berufserfahrung als Kameraassistent(-in) • sicherer Umgang mit professionellem EB-Equipment: o Panasonic HD-Kameras, Vollformat-Kameras, Mini-Kameras, Objektiven o Aufzeichnungsformate DVCpro 100, AVCIntra auf P2-Karten o SQN 4/5 Audiomischer, Sennheiser Funkmikrofone o Reportagelicht • ausgeprägte Teamfähigkeit und hohe Einsatzbereitschaft • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung sowie hohes Maß an Flexibilität für Dienstreisen im Rahmen des EB-Außendienst • PKW-Führerschein Wenn Sie sich in diesem Profil wieder erkennen, schicken Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung, mit dem frühestmöglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung an: Media & Communication Systems (MCS) GmbH Thüringen Geschäftsführer Herr Ralf Bundrock Gothaer Straße 36 99094 Erfurt oder per E-Mail an: bewerbung@mcs-thueringen.de
-
Warnstreik beim MDR in Leipzig
Thema antwortete auf Fernseh-Kameraleute.de's Fernseh-Kameraleute.de in: Fernsehturm
Nach zweieinhalb erfolgreichen Streiktagen (Streik endete gestern um 12.30 Uhr) einigten sich die Verhandlungsparteien auf einen Abschluss. -
Warnstreik beim MDR in Leipzig
Thema antwortete auf Fernseh-Kameraleute.de's Fernseh-Kameraleute.de in: Fernsehturm
Wie das Medienmagazin DWDL.de berichtet, soll der Streik wohl auch morgen fortgesetzt werden. Außerdem wurde der Streik zusätzlich auf den Standort Dresden ausgeweitet -
Der ver.di-Bundesvorstand ruft seit 12.30 Uhr zum Warnstreik am MDR-Standort Leipzig auf und möchte damit seinen Tarifforderungen Nachdruck verleihen. Bitte unterstützt die Kollegen vor Ort und solidarisiert euch mit ihnen!
-
Grundsatzurteil: Kameraleute sind Künstler
ein Thema hat Fernseh-Kameraleute.de erstellt in: Fernsehturm
Das Bundessozialgericht (BSG) hat höchstrichterlich über die Künstlereigenschaft von Kameraleuten entschieden. Auslöser war die Klage einer Produktionsfirma, die zur Herstellung von Film- und Videoproduktionen sowie für die tagesaktuelle Berichterstattung selbständige Kameraleute einsetzt. Bei einer Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hatte diese die an die Kameraleute gezahlten Entgelte in die Bemessungsgrundlage für die Künstlersozialabgabe einbezogen. Dagegen klagte die Produktionsfirma. Diese Klage wurde höchstinstanzlich vom BSG abgewiesen und damit die Künstlereigenschaft von Kameraleuten sowohl im szenischen Bereich, als auch im aktuell-dokumentarischen Bereich (elektronische Berichterstattung) bestätigt. Das komplette Urteil des BSG könnt ihr hier nachlesen. -
3. Fußballbundesliga bereits ab Sommer bei der Telekom
ein Thema hat Fernseh-Kameraleute.de erstellt in: Fernsehturm
Ein Bericht des Medienmagazins DWDL.de bestätigte heute die schon länger schwelenden Gerüchte, dass die 3. Liga bereits ab kommender Saison (2017/18) von der Telekom übertragen und damit wohl auch produziert wird. Wie viele Spiele dann nach der Sommerpause noch live im Öffentlich-Rechtlichen gezeigt werden dürfen, bleibt abzuwarten. Der Deal ab 2018/19 sah vor, das die ARD pro Jahr mindestens 86 Spiele - also zwei pro Spieltag live ausstrahlen darf. Der Katzenjammer unter den produzierenden Kollegen bei den Ö/R's dürfte deswegen nicht minder groß ausfallen. Allein beim MDR, der sich mit seinem Format "Sport im Osten" in den letzten Jahren stark für die 3. Liga engagierte, fallen durch den Deal 300 Dienste pro Jahr weg. -
Stellenausschreibung: Kamerafrau / Kameramann (RBB)
ein Thema hat Fernseh-Kameraleute.de erstellt in: Studio 5 | Jobbörse
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sucht zum 1. Februar 2017 befristet bis zum 31. Juli 2019 für den Bereich Kamera/EB-Kamera an den Standorten Berlin und Potsdam eine/einen Kamerafrau / Kameramann Organisatorisch ist der Bereich in der Abteilung Bild innerhalb der HA Produktion/ Produktions- und Betriebsdirektion angesiedelt. Der Bereich ist der erste Ansprechpartner für alle Redaktionen bei Anforderungen rund um Video-Bildmaterial, aktuell noch vor allem für das rbb Fernsehen. Ihr Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Aufgaben: Erstellung von Bildern für alle Formate der multimedial ausgerichteten Redaktionen im rbb, z.B. für Aktualität, Magazine sowie Dokumentationen, Reportagen und Live – Übertragungen im rbb-Fernsehen, dem Ersten und ARTE eigenständiges Arbeiten und Umsetzen von redaktionellen Vorgaben gestalterische Beratung und zielorientierte Zusammenarbeit mit Programm, Technik und Produktion fachliche Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innerhalb des EB-Teams Wir erwarten von Ihnen: abgeschlossenes Studium und/oder vergleichbare Ausbildung sowie langjährige Berufserfahrung als EB-Kamerafrau/-mann umfassende Kenntnisse der Beleuchtungs-und Kameratechnik, Bildgestaltung, Kameraführung und Fotografische Optik sicherer Umgang mit Kameras der aktuellen Broadcasttechnik sehr gute Kenntnisse aktueller medienproduktionstechnischer Abläufe Kreativität, Gestaltungswille und technische Innovationsbereitschaft ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz, Team- und Integrationsfähigkeit Der rbb ist einer der größten Medienarbeitgeber in Berlin-Brandenburg. Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Anforderungen von Beruf und Familie u. a. mit flexiblen Teilzeitmodellen zu vereinbaren. Zudem möchten wir die kulturelle Vielfalt im rbb fördern und begrüßen daher Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Der rbb ist aufgrund seines Frauenförderplans im Bereich der ausgeschriebenen Stelle zu einer Erhöhung des Frauenanteils verpflichtet. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Bei gleicher Qualifikation und entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber sowie ihnen Gleichgestellte bevorzugt berücksichtigt. Wir bieten eine Vergütung gemäß Vergütungsgruppe D der rbb-Gehaltstabelle. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform und aussagekräftige Arbeitsproben mit der Kennziffer 118/2016 bis zum 2. Januar 2017 mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Rundfunk Berlin-Brandenburg HA Personal Ilse Hussein Masurenallee 8 - 14 14057 Berlin -
+ + + Presseinformation + + + Tradition trifft auf Moderne Der Vatikan sendet Bilder des Jahres der Barmherzigkeit mit Sony Technologien Berlin, November 2016: Sony gab am 15. November diesen Jahres eine erneute Zusammenarbeit mit dem Centro Televisivo Vaticano (CTV) bekannt. Als Highlight sendet das vatikanische Fernsehzentrum die Schließung der Heiligen Pforte durch Papst Franziskus, unterstützt von Sony Übertragungssystemen Sony 4K Ultra HD und High Dynamic Range. „In den nächsten Tagen dürfen wir uns auf eine echte Innovation freuen“, so Dario Edoardo Viganò, Präfekt des Mediensekretariats des Heiligen Stuhls. „Zum ersten Mal in der Geschichte wird es eine Live-Fernsehübertragung einer päpstlichen Zeremonie in Ultra HD mit High Dynamic Range (HDR) geben, wodurch wir die höchste Bildqualität erreichen, die derzeit möglich ist. Diese Konfiguration ist auf dem neuesten Stand der Technik und spiegelt Papst Franziskus‘ Ziel wider, mit der rasanten Entwicklung der globalen Technologie Schritt zu halten, um die Kommunikationsmission der katholischen Kirche zu unterstützen.“ Sony Technologien im Mittelpunkt Technologien von Sony stehen also im Mittelpunkt der technischen Übertragungsinfrastruktur für die Eröffnung und die Schließung der heiligen Pforte im Vatikan. Für die Live-Produktion nutzt der CTV zwölf Modelle der neuesten Sony 4K-HDR-Kameras vom Typ HDC-4300 und ein Sony HDR-S-Log3-System im Rahmen eines 4K-HDR-End-to-End-Live-Systems. Dieser Workflow ist in der Lage, einen gleichzeitigen Feed in 4K Ultra HD mit Standard Dynamic Range (SDR) und in High Definition (HD) mit SDR zu liefern. Die Dynamikkurve von S-Log3 kann Inhalte mit erweiterten Informationen erstellen, sowohl in Bezug auf den Dynamik-, als auch auf den Farbbereich. Dies gewährleistet vollständige Echtzeit-Kompatibilität mit allen Sendeplattformen, die der Vatikan aktuell verwendet. Bei der Übertragung kommt das Profil Hybrid Log-Gamma (HLG) zum Einsatz. Es handelt sich hierbei um einen HDR-Standard, den die Internationale Fernmeldeunion im Juli freigegeben hat. Auch bei den ersten Sendetests während der Öffnung der Heiligen Pforte am 8. Dezember 2015 nutzte man das Profil. Verlässlicher Begleiter mit höchster Bildqualität Die Sony Kameras vom Typ HDC-4300, die bei der Erfassung des Live-Events zum Einsatz kommen, liefern durch das 2/3“-4K-Bildgebungssystem ausgereifte Bildqualität und einen hervorragenden Dynamikbereich. Zudem bieten sie eine hohe Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen, was ein entscheidendes Element für die Bildaufnahme ist. Der Live-Produktions-Workflow wird vom Sony Produktionsmischer vom Typ MVS-7000X und dem Sony Replay-Serversystem PWS-4400 unterstützt. Zu den leistungsstarken Funktionen des Gerätes gehören bis zu 6ME-Ebenen mit bis zu acht hochleistungsfähigen Keyern pro ME-Bus. Außerdem bietet das Gerät acht Kanäle zur Formatkonvertierung mit Unterstützung für Bildsynchronisierung und zwei Kanäle für Multi-Viewer-Ausgänge. Das Replay-Serversystem PWS-4400 ist eine zentrale Komponente der Lösung von Sony für die 4K/HD-Live-Produktion. Erfolgreiche Zusammenarbeit geht weiter „Es ist uns eine Ehre weiterhin eng mit dem CTV zusammen zu arbeiten. Dabei wollen wir auch weiterhin die besten Technologien bereitstellen, um alle Aktivitäten des Papstes und des Vatikans mit emotionalen und qualitativ hochwertigen Bilden zu dokumentieren,“ so Benito Manlio Mari, Country Sales Manager bei Sony Europe. Weitere Informationen zu den Workflow-Möglichkeiten für simultane Live-Produktionen in 4K HDR und HD HDR finden Sie in der Sony Whitepaper „Was ist ‚SR Live für HDR‘“.
-
- 1
-